Inspektionen effizient & sicher durchführen

Inspektionen effizient & sicher durchführen

Wir führen Drohnenflüge für Sie durch

Der Einsatz von Drohnen bei der Durchführung von Inspektionen hat sich als besonders effizient erwiesen. Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung, Planung und Durchführung sowie die Aufbereitung der Bilder und Daten an. 

Individuelle und flexible Abstimmung

Qualitative RGB-Aufnahmen und Wärmebilder

Rechtssichere Durchführung

Detaillierte Analyse und Report

Inspektionen mit Drohnen: Die Vorteile

Effizienz

Drohnen können Aufgaben schneller und effizienter erledigen als herkömmliche Methoden. z.B. dauert ein Umsetzen einer Hubarbeitsbühne deutlich länger. Sie können große Flächen in kurzer Zeit abdecken und liefern dabei präzise Daten.

Qualität

Drohnen ermöglichen eine präzise Fehlererkennung und Zustandsanalyse mit hochauflösenden Kameras und thermografischer Analyse, wodurch eine höhere Datenqualität erreicht wird. Durch digitale Flugplanung können Drohnenflüge konsistent durchgeführt und über die Zeit verglichen werden.

Kostenersparnis

Durch den Drohnen-Einsatz können hohe Kosten für die Miete von z.B. Hubarbeitsbühnen oder Helikopter eingespart werden. Außerdem werden Personalkosten gespart, da in der Regel nur eine Person benötigt wird, um einen großen Bereich zu kontrollieren.

Flexibilität & Sicherheit

Drohnen bieten eine effiziente Lösung für Inspektionen in schwer zugänglichen oder gefährlichen Bereichen. Ihre Verwendung erhöht die Sicherheit und minimiert das Risiko von Unfällen/Verletzungen. Gleichzeitig tragen Drohnen dazu bei, die Stillstandszeiten aufgrund von Ausfällen zu reduzieren, indem sie regelmäßige Kontrollen und z.B. schnelle Begutachtungen nach Sturmschäden ermöglichen.

Umweltfreundlichkeit

Drohnen tragen zu einem besseren ökologischen Fußabdruck bei, da sie weniger Energie verbrauchen und geringere Emissionen verursachen als herkömmliche Methoden.

Reports

Der Bericht enthält alle notwendigen Daten z.B. hochauflösende Fotos/Wärmebilder und alle zugehörigen Messwerte, GPS-Standorte und Kommentare. Anhand dieser Informationen können dann gezielte Maßnahmen ergriffen werden.

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu Inspektionen via Drohne. Wenn Sie die gesuchte Antwort immer noch nicht finden, kontaktieren Sie uns einfach!

Allgemeines

Wir benötigen den Standort (Adresse, Google Maps Link, GPS Daten), des Projektes bzw. den Bereich, der abgeflogen werden soll.

Wenn vorhanden, helfen uns auch GIS-Daten oder bei schwer zugänglichen Fluggebieten ein Parkplatzstandort

Die Planungszeit ist stark abhängig von der Komplexität es Projektes und der Wetterlage

Technisch hat die Drohne eine Reichweite von 5KM, jedoch ist in Deutschland der Flug ohne Genehmigung nur in Sichtweite (VLOS) erlaubt, die entspricht ca. 500m.

Flugbeschränkungsgebiete und lokale Geozonen sind einzuhalten

Mit interner Prüfung und Genehmigung vom LBA können wir auch individuell auf Ihren Projektstandort prüfen, ob ein Flug trotzdem möglich ist.

Die Flugzeit unserer Drohne pro Ladung beträgt 40-55 Minuten, diese ist jedoch von verschiedenen Faktoren abhängig

Die Akkus sind austauschbar (Hotswap-fähig), sodass nach einer kurzen Landung eine netzunabhängige Flugzeit von 7 Stunden erreicht werden kann

Wir fliegen mit einer DJI Zenmuse H20T.

Die RGB-Aufnahmen haben eine Auflösung von bis zu 5.184 × 3.888 px,

Die Thermogramme haben eine Auflösung von 640 x 512 px

Unsere Drohne (DJI Matrice 350 RTK) ist sehr robust. Sie kann auch bei höheren Windgeschwindigkeiten sicher fliegen. Windgeschwindigkeiten mit bis zu 35 km/h und Temperaturen im Bereich von -5°C bis 45°C sind kein Problem.

Die Matrice 350 RTK ist zudem nach IP 55 staub- und strahlwassergeschützt, kann also auch bei leichtem Regen fliegen.

Bei schlechtem Wetter zum Termin müssen wir leider den Flug absagen/unterbrechen.

Wir werden dann mit Ihnen direkt einen neuen Termin abstimmen.

Sicherheit ist uns sehr wichtig! Unsere Drohne wird regelmäßig gewartet und unsere Piloten sind professionell geschult und halten sich genaustens an Sicherheitsstandards, Vorschriften und Richtlinien (LuftVG, LuftVO, EU 2018/1139 DGUV 208-058, …). Checklisten dienen der Vor-/Nachbereitung des Fluges

Sollten jemand von Ihnen mit vor Ort sein, werden wir den beteiligten Personen eine kurze Sicherheitseinweisung geben 

Dies hängt stark von der Menge der aufgezeichneten Daten ab.

Bei kleinen bis mittelgroßen Anlagen in der Regel eine Woche.

Sie können uns gerne anrufen oder schreiben 

Photovoltaik-Inspektion

Mit Hilfe der hochauflösenden RGB und Wärmebildkamera können wir z.B. Hotspots, Substring Ausfälle, Alterungsprozesse, Modulrisse, Verunreinigungen, Defekte Anschlussdosen oder Steckverbindungen und noch einige weitere erkennen

  • Nach Installation (Um Montage Fehler auszuschießen)
  • Bei Verdacht auf verminderte Leistungsfähigkeit
  • Nach schwerem Unwetter (Sturm/Hagel)
  • Alle 2-3 Jahre, um Leistungsverlust frühzeitig zu erkennen

Stromleitung-Inspektion

Mit Hilfe der hochauflösenden RGB und Wärmebildkamera können wir z.B. Risse im Mast, Defekte Isolatoren, verschlissene Klöppelösen, Korrosion, Baumbewuchs und noch einige weitere erkennen

Fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot an

Gerne beraten wir Sie unverbindlich zu Ihrem Drohnenflug.